Direkt zum Seiteninhalt

Palliativ Care - Hospizbewegung

Logo Hospizbewegung
Menü überspringen
Menü überspringen

PALLIATIVE CARE

"Palliative Care" setzt sich aus dem lat. Wort "pallium" - Mantel, Umhang und dem engl. Wort "care" - Sorge, Obhut, Pflege zusammen.

Ein wesentlicher Schwerpunkt der Hospiz- und Palliativarbeit besteht in der Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen.






Palliative Care ist
für alle Patienten
kostenlos

UNSER ANLIEGEN
Oberstes Ziel unserer Arbeit ist es, die bestmögliche Lebensqualität für den Menschen zu erreichen. Schwerkranke Menschen und deren Angehörige erfahren eine fachlich fundierte, ganzheitliche und kreative Pflege.

Palliative Care bietet Unterstützungssysteme für Betroffene und deren Familien an, um diese schwierige Zeit besser bewältigen zu können.

SCHWERPUNKTE
  • Palliativmedizin - Beratung zum Zugang zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle (=belastende Begleiterscheinungen wie Übelkeit, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Atemnot usw.) in Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten
  • Überwachung und Betreuung der Schmerztherapie (Schmerzpumpe)
  • Palliativpflege - Beratung und gegebenenfalls Durchführung der Palliativpflege, Anleitung der Angehörigen in lindernden Pflegemaßnahmen
  • Vernetzung und Zusammenarbeit bestehender Hilfsangebote
  • Psychosoziale Begleitung durch ehrenamtliche Mitarbeiter
  • Unterstützung bei sozialrechtlichen Fragen (Pflegegeld, Hospizkarenz, usw.)


KOOPERATIONSPARTNER
www.roteskreuz.at/perg

Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben,
sondern den Tagen mehr Leben.
                                                                 (Dr. Cicely Saunders)



Spenden erbeten an:

 
Hospizbewegung - Bezirk Freistadt
 
Raiffeisenbank Region Freistadt
 
IBAN: AT83 3411 0000 0216 8987

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spendenabsetzfähigkeit
Zurück zum Seiteninhalt